Deutschlandweite Montage
– Treppenlift
– Sitzlifte
– Plattformlifte
– Sitzlifte
– Plattformlifte
Treppenlift: Wissenswerte Fakten, Tipps und Hinweise
Die Geschichte der Treppenlift (auch Treppenschrägaufzüge genannt) reicht bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Der erste Nutzer einer simplen Vorläuferkonstruktion soll nämlich der englische König Heinrich VIII. gewesen sein. Allerdings hatte er noch nicht den Komfort eines elektrischen Antriebs, sondern seine Diener mussten ihn über Seilzüge mit ihrer Muskelkraft nach oben und nach unten befördern. Der erste Treppensitzlift nach heutigem Verständnis war der 1920 von einem amerikanischen Ingenieur entwickelte „Inclinator“. Die Bezeichnung wird wörtlich mit „Neiger“ ins Deutsche übersetzt. Doch es sollte noch mehr als vier Jahrzehnte dauern, bis sich der erste moderne Treppensitzlift in Europa verbreitete.
Welche Anforderungen muss ein Plattformlift erfüllen?
Der Plattformlift ist ein technisches Hilfsmittel zur Überwindung von Höhenunterschieden. Im Gegensatz zum Sitzlift erfordert er bei den Nutzern keine Restfähigkeiten beim Gehen und Stehen, sondern kann die Nutzer komfortabel und sicher in ihrem eigenen Rollstuhl befördern. Plattformlifte stellen eine spezielle Form der Treppenlifter und Treppenschrägaufzüge dar, bringen ihnen gegenüber allerdings den Vorteil mit, dass sie im Bedarfsfall auch andere Lasten (beispielsweise Möbelteile oder schwere Pakete) befördern können.
Serviceberatung
Sitzlift: Was sollten Hauseigentümer und Nutzer wissen?
Für den Sitzlift gibt es eine ganze Reihe von Synonymen. Er heißt im Volksmund auch Stiegenlift, Treppenlift und Treppenaufzug. Die deutsche Fachbezeichnung lautet Treppenschrägaufzug. In Europa kam im Jahr 1962 ein erstes Modell eines in den Niederlanden ansässigen Herstellers auf den Markt. Körperlich eingeschränkte Menschen in den USA konnten den Komfort der Sitzlifte nach modernen Vorstellungen bereits ab den frühen 1920er Jahren nutzen. Als der weltweit erste Nutzer eines Treppenschrägaufzugs gilt nach den bisherigen Erkenntnissen der Historiker König Heinrich VIII. Tudor. Der vor allem durch die Hinrichtung zweier Ehefrauen bekannte König ließ sich auf einem Stuhl über die Treppen befördern. Dieser historische Sitzlift war mit Seilzügen kombiniert, bei der die pure Muskelkraft der Diener als Antrieb diente.